Audi A3 allstreet Test: Zwischen Normal und Audi Q3

Mit dem Audi A3 allstreet folgen die Ingolstädter dem eigens verkündeten Erfolg des kleineren A1 allstreet (ehemals A1 citycarver). Dabei nimmt man einen A3 Sportback und hebt ihn insgesamt um 30 Millimeter an. Damit wird er zwar noch nicht ganz zum Herausforderer für den Audi Q3, kann aber einen großen Wunsch erfüllen, der wohl noch immer umhergeht: ein höherer Sitz. Gibt es dabei Einbußen oder fährt er sich dadurch vielleicht sogar besser als ein Q3?

Volvo EX30 Single Motor Test: der zweite Blick auf das B-SUV

Der kleinste Volvo. Mit dem Start in das B-Segment der SUVs bricht Volvo mit einigen Traditionen, besonders mit der Premium-Schwelle, denn durch den Volvo EX30 Single Motor wird der Einstieg zu den Schweden etwas erschwinglicher. Doch wie viel Hype bleibt noch übrig, nachdem man sich nicht nur 24-Stunden, sondern zwei Wochen exzessiv mit dem kleinen in China produzierten Schweden auseinander gesetzt hat. Ist er noch der beste Deal unter allen kleinen SUVs?

Mazda CX-80 Sitzprobe: eine elegante Verlängerung

Aus einem bestehenden Auto eine Langversion zu machen, kann auch mal schief gehen. Den Designer von Mazda ist dies ganz ordentlich gelungen, wenn man sich den neuen Mazda CX-80 ansieht, der exakt um 25 Zentimeter gegenüber dem kleineren CX-60 verlängert wurde. Dabei fließt der gesamte Zuwachs in das Interieur, wobei besonders die zweite Reihe profitiert und eine dritte Reihe neu hinzukommt.

2024 Skoda Superb Combi iV: auf Testfahrt mit dem 100 km Akku

Mit dem neuen Skoda Superb, bekam die Plug-in Hybrid Variante auch das lange ersehnte Upgrade. Der Superb Combi iV wird nun vom neuen 1,5-Liter TSI angetrieben, der mit dem ebenfalls überarbeiteten 6-Gang-DSG und dem darin verbauten neuen Elektromotor aufwarten kann. Die Systemleistung von 204 PS ist identisch zum Vorgänger, allerdings wächst der Akku massiv auf nutzbare 19 kWh an, was rund 100 Kilometer rein elektrische Reichweite nach sich zieht.

Cupra Leon und Cupra Leon Sportstourer 2025 vorgestellt

Keine vier Jahre alt und schon kommt das große Upgrade für den Cupra Leon sowie Cupra Leon Sportstourer. Beiden Modellen gleich ist die frische Optik an Front und Heck. Auch der Innenraum wird identisch in Fünftürer sowie Kombi aufgewertet mit einem neuen Touchscreen und schnellerer Software. Allerdings gibt es Unterschiede bei den Antrieben, insbesondere bei den schnelleren VZ Modellen.

BMW CE 02 (11 kW) Test: kleiner Stadtkönig mit dezentem Problem

Der BMW CE 02 (11 kW) soll junge sowie urbane Kunden anlocken. Ob das mit dem Preisschild von rund 8.000 Euro gelingt sei mal dahingestellt. Der kleine eParkourer, der nicht Elektro-Roller genannt werden will, bereitet besonders in der Stadt viel Freude. Doch er hat ein – für viele Stadtbewohner – großes Problem, was vermutlich nicht jeder gut lösen kann.

Toyota C-HR 2.0 Hybrid GR Sport Test

Mit dem Zusatz GR Sport verändert sich im Fall des Toyota C-HR 2.0 Hybrid einiges. Doch es ist weniger die sportliche Ausstattung als der intelligente Allradantrieb, welcher in diesem Test den deutlichen Unterschied macht. Denn an und für sich hat Toyota mit dem neuen 1.8 Hybrid Antrieb einen solch guten Motor im Angebot, dass es nur noch einen guten Grund gibt, auf den stärken Antrieb zu schielen.

Cupra Formentor 2025 mit Optik und Technik-Upgrade

Kaum zu glauben, aber der Cupra Formentor steht bereits vor seinem Facelift. Mit dem neuen Modelljahr 2025 bekommt der Topseller ein frisches Gesicht, neue Akzente sowie Verbesserungen im Innenraum samt größerem Touchscreen mit neuer Software. Auch unter der Haube tut sich was, wobei von Dieselmotor über zwei verschiedene Plug-in Hybride bis zum 333 PS starken Topmodell alles mit dabei ist.

Audi S3 Facelift brilliert mit neuem 333 PS Motor

Es ist nicht so, als hätte der Audi S3 zwingend mehr Leistung benötigt. Doch mit dem Facelift zum Modelljahr 2025 schlägt beim Sportmodell eine andere Richtung ein. Diese zeigt sich durch das Update am Motor mit nun 333 PS sowie einem brandneuen und entscheidend wichtigen dynamic plus Modus. Dazu kommen weitere technische Updates an der Hardware als auch der Software des Autos.

Nio ET5 Touring Test: Elektro-Kombi mit Akku-Tausch Programm

Der Nio ET5 Touring im Langstrecken-Test. Hier lebt der Elektro-Kombi seine Vorteile voll und ganz aus. Ohne nachzudenken loszufahren und bei Bedarf einfach den Akku tauschen, der zu Beginn der Fahrt nur halb geladen war. Mit nur wenigen Minuten Verzögerung geht es direkt weiter. In allem fast so schnell wie ein komplett Tankstopp, denn es geht so gut wie alles automatisch. Doch der Nio ET5 Touring hat auch kleine Probleme, die ihn gerade als „praktischen Kombi“ etwas einschränken.